der Schlendrian

der Schlendrian
- {jog trot}

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlendrian, der — Der Schlếndriān, des s, plur. die e, im figürlichen Verstande, die Fertigkeit Handlungen einer Art auf eine gedankenlose Art zu verrichten, ohne Plural; ingleichen, Handlungen, welche man nach gewissen Vorschriften auf eine gedankenlose Art, d.i …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlendrian — Als Schlendrian wird umgangssprachlich eine langsame, träge, nachlässige und dadurch ineffektive und fehleranfällige Arbeitsweise verstanden. Der Schlendrian entsteht meist durch mangelnde Motivation und/oder zu ausgeprägte Routine bei der Arbeit …   Deutsch Wikipedia

  • Schlendrian — Schlen|dri|an [ ʃlɛndria:n], der; [e]s (ugs. abwertend): von Nachlässigkeit, Trägheit, einer gleichgültigen Einstellung gekennzeichnete Art und Weise, bei etwas zu verfahren: gegen [den alten] Schlendrian ankämpfen. * * * Schlẹnd|ri|an 〈m. 1;… …   Universal-Lexikon

  • Schlendrian — Sm std. stil.(15. Jh.) Onomastische Bildung. In der Bedeutung nachlässiger Kerl gebildet aus schlendern und dem Kurznamen Jan (Johann), vielleicht nach andersartigem Vorbild. In der Bedeutung Schlamperei , besonders eingefahrener Trott auffällig… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Der Abschied (Buchheim) — Der Abschied ist ein Roman von Lothar Günther Buchheim, der im Jahr 2000 veröffentlicht wurde. Er ist der dritte Teil der Trilogie, die mit Das Boot 1973 begann und 1995 mit Die Festung fortgesetzt wurde. Inhalt Im Jahre 1978 schifft sich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlendrian — Beim alten Schlendrian bleiben: mit nachlässiger Gleichgültigkeit an eine Arbeit herangehen, kein Engagement zeigen; bei Routinearbeiten ›verfällt man gern in den alten Schlendrian‹. Deshalb wird oft das Motto ausgerufen: ›Kampf dem Schlendrian!‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlendrian — schlendern: Das im 17. Jh. aus niederd. slendern, slentern »gemächlich gehen« ins Hochd. aufgenommene und besonders von Studenten verbreitete Verb entspricht gleichbed. niederl. slenteren, schwed. mdal. släntra und ist Weiterbildung eines germ.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schlendrian — 1. Achtlosigkeit, Bequemlichkeit, Fahrlässigkeit, Gleichgültigkeit, Nachlässigkeit, Passivität, Pflichtvergessenheit, Sorglosigkeit, Trägheit, Uninteressiertheit, Verantwortungslosigkeit; (bildungsspr.): Apathie, Desinteresse, Indolenz, Lethargie …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Der Hut des Brigadiers — Filmdaten Originaltitel Der Hut des Brigadiers Produktionsland Deutsche Demokratische Republik …   Deutsch Wikipedia

  • Schlendrian — Schlẹnd·ri·an der; s; nur Sg, gespr pej; eine nachlässige Art und Weise zu arbeiten o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schlendrian — Schlẹn|d|ri|an , der; [e]s (umgangssprachlich für Schlamperei) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”